Effizienz bei Kälte-, Klima- und Lüftungsanlagen

Effiziente Retrofit-Modernisierung von Lüftungsanlagen mit innovativer Technologie

Moderne Lösungen für eine nachhaltige Zukunft
Offene Seitenansicht einer Dachkühlanlage
Energieeffizienz durch Retrofit

Altanlagen modernisieren und Betriebskosten senken

Retrofit ist das Nach- oder Umrüsten von Kälte-, Klima- oder Lüftungsanlagen.

Wir modernisieren Ihre Altanlagen und sorgen für eine spürbare Energieeinsparung. Mit dem Austausch von alten Ventilatoren durch energieffiziente ebm-papst EC-Ventilatoren senken wir Ihre Betriebskosten.

Ein wichtiger Aspekt ist, dass nahezu jedes Retrofit-Projekt förderfähig ist. Deutschland stellt Fördermittel zur Verfügung, die nicht ausgeschöpft werden.

Es lohnt sich also umso mehr, Ihre Anlage einer energetischen Sanierung zu unterziehen.

Zu den zu modernisierenden Anlagen zählen unter anderem RLT-Anlagen, Kälteanlagen, Kaltwassersätze, Kühltürme und viele weitere Anlagen, bei denen Ventilatoren eine entscheidende Rolle einnehmen.

Wir bieten Ihnen alles aus einer Hand:

1. Ersteinschätzung und Beratung

Wir liefern Ihnen eine Ersteinschätzung mit Hilfe von alten Gerätekarten, sowie eine Beratung und Sichtung der Anlagen vor Ort.

2. Messung

Zur effektiven und effizienten Energiesanierung messen wir die tatsächliche elektrischen Leistung, sowie die Luftleistung.

3. Auslegung

Anhand der Daten erstellen wir eine Auslegung benötigter Ventilatoren oder einer Ventilatorwand. Bei Bedarf inklusive der benötigten Peripherie, wie Blechen, Segeltuchstutzen und Schaltschränken inklusive Steuer- und Regelungstechnik. Je nach Ihren Anforderungen mit oder ohne Datenerfassung und Überwachung.

4. ROI Berechnung

Wir berechnen für Sie den Return on Investment.

5. Angebotserstellung

Wir erstellen Ihnen ein Angebot mit oder ohne Umbau.

6. Inbetriebnahme und Dokumentation

Wir sorgen für die Inbetriebnahme samt der Erstellung der Dokumentation und Bereitstellung der Revisionsunterlagen.

Wir bieten Ihnen alles aus einer Hand:

Aufrüstung veralteter Steuerungssysteme mit modernen SPS-Lösungen und Bedienpanels. Implementierung von Fernwartungskonzepten zur effizienten Instandhaltung.

• Migration auf aktuelle Automatisierungshardware
• Modernisierung der Bedienoberflächen (HMI)
• Anbindung an übergeordnete Leitsysteme

Energieeffiziente Umrüstung auf moderne Antriebslösungen mit höheren Wirkungsgraden und optimierter Regelungstechnik.

• IE3/IE4 effiziente Motorlösungen
• Frequenzumrichter für optimale Drehzahlregelung
• Servoantriebe für präzise Positionierung

Anpassung an aktuelle Sicherheitsstandards gemäß Maschinenrichtlinie und Normen wie EN ISO 13849.

• Modernisierung von Not-Halt-Systemen
• Sicherheitssteuerungen mit PL d/e
• Berührungslos sichere Schutzeinrichtungen

Vollständige Dokumentation nach Maschinenrichtlinie und CE-Konformitätserklärung für modernisierte Anlagen.

• Technische Dokumentation nach aktuellen Standards
• Durchführung von Risikobeurteilungen
• Erstellung der Konformitätserklärung

Komplettbetreuung von der Konzeption bis zur Inbetriebnahme einschließlich Schulung der Mitarbeiter.

• Individuelle Projektplanung
• Umsetzung durch erfahrene Techniker
• Funktionsprüfung und Abnahme vor Ort

Case Studies

Erfahrungsberichte und Erfolgsgeschichten aus der Praxis

„Ich kitzle das letzte bisschen aus der Anlage heraus."

Nimmt sich Dieter Hildebrandt von Breuell & Hilgenfeldt eines Retrofits
an, müssen sich seine Kunden keine Gedanken mehr machen. Das
Denken und Planen übernimmt er.

Herr Hildebrandt, Sie sind mit über 100 realisierten Projekten ein erfahrener
Retrofit-Spezialist. Wie gehen Sie an diese Projekte ran?

Bevor ein Retrofit umgesetzt wird, bedarf es der Planung und Konzeption. Hier
stehen wir unseren Kunden mit Rat und Tat zur Seite. Das heißt, wir unterstützen sie bei der Erstellung der Leistungsdaten, arbeiten mögliche Konzepte aus und zeigen Beispiele auf — auch mit einer groben Kostenübersicht. Wir fragen uns: Was ist Sinn und Zweck der Anlage? Wie sollte sie betrieben werden? Und wie können wir sie einregeln?

 

Begleiten Sie das Retrofit dann auch bis zum Ende?

Ja, selbstverständlich. Wir planen den gesamten Ablauf und splitten es auch auf,
wenn Projekte nicht innerhalb eines Jahres realisiert werden können. Dann rüsten
wir zuerst den Ventilator nach, programmieren in den neuen Ventilatoren den
Betriebspunkt und bauen in einem zweiten Schritt die Elektrik um. In Abstimmung
mit ebm-papst wählen wir den richtigen Ventilator und den passenden Motor aus.
Wir organisieren Demontage, Montage und die elektrische Einbindung in das
System. Um vergleichen zu können, wie sich die Effizienz verbessert hat, machen wir eine Messung vor dem Umbau und eine danach.

„Sobald die Anlage 10 bis 15 Jahre alt ist, rechnet es sich.“

DIETER HILDEBRANDT, VERTRIEBSLEITER BEI BREUELL & HILGENFELDT

Weitere Case Studies

Sie haben Fragen oder wünschen eine Beratung?

Wir beantworten Ihnen gerne alle Fragen und freuen uns auf Ihre Nachricht.

Sie erreichen uns Mo – Do von 8 bis 17 Uhr und Fr von 8 bis 14 Uhr.

Retrofit Ventilatoren - Der Schlüssel für mehr Energieeffizienz

Ventilatoren spielen beim Retrofit einer Lüftungsanlage eine zentrale Rolle, weil sie direkt über Energieeffizienz, Luftqualität und Betriebskosten entscheiden.
Hier die wichtigsten Aspekte:

  • Altanlagen nutzen oft veraltete Radialventilatoren mit geringem Wirkungsgrad.
  • Moderne Ventilatoren (z. B. EC-Ventilatoren mit elektronisch kommutierten Motoren) erreichen deutlich höhere Wirkungsgrade und senken den Stromverbrauch erheblich.
  • Im Retrofit ist der Austausch gegen effizientere Modelle oft die Maßnahme mit dem größten Einsparpotenzial.
  • Neue Ventilatoren sind stufenlos regelbar, was bedarfsgerechte Volumenstromanpassung ermöglicht (z. B. CO₂- oder Feuchte-geführte Regelung).
  • Dadurch können Anlagen nicht nur effizienter, sondern auch komfortabler betrieben werden.
  • Retrofit-Lösungen berücksichtigen meist, dass die bestehende Anlage weiter genutzt wird.
  • Daher gibt es Plug-and-Play-Ventilatoren, die in bestehende Gehäuse eingebaut werden können.
  • Auch kompaktere Bauformen sind verfügbar, was gerade in engen Technikzentralen Vorteile bringt.
  • Durch den Austausch können Volumenströme und Druckverhältnisse besser eingehalten oder angepasst werden.
  • So lassen sich auch nachträglich Wärmerückgewinnungssysteme oder Filter höherer Klassen betreiben, ohne dass der Ventilator überlastet wird.
  • Neue Ventilatormodelle sind meist leiser durch optimierte Laufräder und Strömungsführung.
  • Das ist besonders bei Retrofit in Bürogebäuden, Schulen oder Krankenhäusern relevant.
  • Geringerer Stromverbrauch senkt die laufenden Kosten.
  • Moderne EC-Ventilatoren benötigen weniger Wartung als ältere Riemen- oder Asynchronmotorlösungen.
  • Überwachungs- und Diagnosetools (z. B. via Bus-System) sind integrierbar.
Beim Retrofit sind Ventilatoren der Schlüssel für mehr Energieeffizienz, bessere Regelbarkeit, leiseren Betrieb und geringere Kosten. Häufig ist ihr Austausch die wirtschaftlich sinnvollste Modernisierungsmaßnahme, bevor man größere Eingriffe in die Lüftungsanlage vornimmt.
Vergleichstabelle Altventilator vs EC-Ventilator
KriteriumAltventilator (Bestand)Retrofit-Ventilator (neu, z.B. EC)
Wirkungsgrad40- 60%70 – 85%
MotorAsynchronmotor, meist mit RiemenantriebEC-Motor (direkt an Laufrad), sehr effizient
RegelbarkeitNur Stufenschaltung oder DrosselungStufenlos, integrierte Drehzahlregelung
EnergieverbrauchHoch, da oft auf Volllast ausgelegtBis zu 30–50 % Einsparung möglich
GeräuschentwicklungHöher (Riemen, ungünstige Strömung)Deutlich leiser durch optimierte Laufräder
PlatzbedarfGrößer, zusätzliche AntriebskomponentenKompakter, direkt im Luftstrom
WartungRiemenwechsel, Lagerpflege, mehr AufwandGering, da riemenlos und mit langlebigen Lagern und digitale Überwachung möglich
Steuerung / MonitoringAnalog, kaum DiagnosemöglichkeitenDigital einbindbar (Bus-Systeme, Fernüberwachung)
LebensdauerEher kürzer, hoher VerschleißLängere Lebensdauer, stabile Performance
Nachrüstung von FunktionenBegrenzte AnpassbarkeitErmöglicht Einbau effizienterer Filter oder Wärmerückgewinnung durch höheren Druckaufbau