ebm‑papst Kompaktlüfter

Die ebm-papst Kompaktlüfter gibt es in den drei Bauweisen Axial-, Radial- und Diagonallüfter. Bei diesen Lüftern ist der Name Programm, da sie sich durch raumsparenden Einbau und flache Bauweise auszeichnen.

Verfügbar sind die Kompaktlüfter von ebm-papst mit AC- oder energiesparender, effizienter DC-Technik. Mit einer Vielfalt an Steuerungs- und Überwachungsfunktionen sind die Lüfter bei Bedarf erweiterbar. Die Kompaktlüfter können Zulassungen erfüllen wie VDE, UL, CSA, EAC und CCC.

Leistungsaufnahme
0,1 - 360 W
Einsatzbereiche
bis 5.200 Pa
Luftfördermenge
bis 1.600 m³/h
Spannung
5 - 75 VDC, 11 - 440 VAC

Sie haben Fragen?
Wir sind für Sie da

Wenn Sie Fragen zu unseren Produkten haben, melden sie sich per Kontaktformular oder rufen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne.

Was ist ein Kompaktlüfter?

Ein Kompaktlüfter, oft auch als Miniatur- oder Kleinlüfter bezeichnet, ist eine spezielle Art von Ventilator, der in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt wird, wo es auf eine effiziente Luftbewegung in einem begrenzten Raum ankommt. Diese Lüftertypen sind für ihre geringe Größe und hohe Effizienz bekannt und finden vor allem in elektronischen Geräten, Telekommunikationsausrüstungen, Laptops und anderen kompakten Anwendungen Verwendung.

Wie funktioniert ein Kompaktlüfter?

Ein Kompaktlüfter ist ein kleines, aber leistungsfähiges Gerät, das zur Bewegung von Luft in einer Vielzahl von Anwendungen, insbesondere in kompakten elektronischen Geräten und Systemen, eingesetzt wird. Sein Hauptzweck ist die Kühlung durch effiziente Luftzirkulation, um die Betriebstemperatur von Komponenten zu senken und deren Leistung sowie Lebensdauer zu optimieren.

Grundprinzip

Der grundlegende Mechanismus eines Kompaktlüfters basiert auf einem elektrischen Motor, der ein Lüfterrad oder mehrere Lüfterblätter antreibt. Diese Rotation erzeugt einen Luftstrom, der je nach Bauart des Lüfters ausgerichtet ist.

Axiallüfter

Axiallüfter bewegen, wie ihre großen Brüder die Axialventilatoren, die Luft parallel zur Rotationsachse des Lüfters. Diese Bauart ist häufig in Kompaktlüftern zu finden, da sie direkt auf die zu kühlenden Komponenten gerichtet werden kann.

Radiallüfter

Radiallüfter führen, wie ihre großen Brüder die Radialventilatoren, die Luft in einem radialen Weg von der Rotationsachse weg. Sie sind für Anwendungen geeignet, in denen die Luft umgelenkt werden muss.

Diagonallüfter

Diagonallüfter kombinieren die Eigenschaften von Axial- und Radiallüftern, indem sie die Luft diagonal zur Rotationsachse fördern, was eine effiziente Luftbewegung mit der Möglichkeit zur Umlenkung der Luftströmung ermöglicht.

Funktionsmerkmale und Effizienz

Kompaktlüfter zeichnen sich durch ihre hohe Effizienz und die Fähigkeit aus, trotz ihrer geringen Größe eine signifikante Menge an Luft zu bewegen. Sie sind optimiert, um einen optimalen Kompromiss zwischen Luftvolumenstrom (die Menge der bewegten Luft in einer bestimmten Zeit) und Druckaufbau (die Fähigkeit, Luft gegen Widerstände zu bewegen) zu bieten. Die Effizienz wird weiterhin durch die Verwendung von modernen Motortechnologien wie bürstenlosen DC-Motoren (BLDC) verbessert, die eine präzise Geschwindigkeitskontrolle, geringen Energieverbrauch und eine lange Lebensdauer bieten.

Anwendungen und Einsatzgebiete

Die Funktion eines Kompaktlüfters ist entscheidend für die Aufrechterhaltung einer optimalen Betriebstemperatur in elektronischen Geräten und Systemen. Durch effiziente Luftbewegung tragen sie wesentlich zur Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit moderner Technologien bei und sind daher in einer Vielzahl von Anwendungen wiederzufinden:

Elektronikkühlung: In PCs, Servern, Laptops und anderen elektronischen Geräten zur Abführung von Wärme. Telekommunikationsgeräte: Zur Kühlung von Basisstationen und Netzwerkausrüstung. LED-Beleuchtung: Zur Kühlung von Hochleistungs-LEDs, die ohne angemessene Wärmeabfuhr überhitzen können. Schaltschrankkühlung

Wie sind Kompaktlüfter aufgebaut?

Der Aufbau von Kompaktlüftern ist speziell darauf ausgerichtet, maximale Kühlleistung auf kleinstem Raum zu bieten. Wesentliche Komponenten eines Kompaktlüfters sind

Elektromotor, Lüfterflügel, Lüfterrad Gehäuse sowie die Steuerungselektronik.

Der Aufbau eines Kompaktlüfters ist so gestaltet, dass er einen effizienten Luftstrom bei möglichst geringem Platzbedarf und niedrigem Energieverbrauch erzeugt. Die Lüfterflügel sind aerodynamisch geformt, um den Luftwiderstand zu minimieren und einen starken Luftstrom zu erzeugen. Der Motor ist in der Regel zentral hinter den Lüfterflügeln bzw. mittig vom Lüfterrad positioniert, um eine kompakte Bauweise zu gewährleisten.

Elektromotor

Das zentrale Element eines Kompaktlüfters ist der Elektromotor, der die Drehbewegung erzeugt. In vielen dieser Lüfter werden bürstenlose Gleichstrommotoren (BLDC) eingesetzt, die besonders für ihre Langlebigkeit, Effizienz und geringe Geräuschentwicklung geschätzt werden. Diese Motoren sind ein Schlüsselelement, um die Zuverlässigkeit und Performance des Lüfters zu gewährleisten.

Lüfterflügel, Lüfterrad

Die Lüfterflügel bzw. das Lüfterrad, welche direkt mit dem Motor verbunden sind, spielen eine essenzielle Rolle bei der Erzeugung des Luftstroms. Ihre Form, Anzahl und Anordnung sind kritische Faktoren, die die Effizienz und die Leistung des Lüfters maßgeblich beeinflussen. Eine sorgfältige Gestaltung dieser Komponenten ist entscheidend für die Optimierung der Luftbewegung und somit für die Effektivität des Kompaktlüfters.

Gehäuse

Das Gehäuse eines Kompaktlüfters dient als Rahmen, der den Motor und die Lüfterflügel bzw. das Lüfterrad umschließt und gleichzeitig den Luftstrom richtet. Es bietet Schutz für die internen Komponenten vor äußeren Einflüssen und trägt zur Geräuschreduktion bei. Durch das Design des Gehäuses wird nicht nur die Sicherheit der Bauteile gewährleistet, sondern auch die Effizienz der Luftführung verbessert.

Steuerungselektronik

Die Integration von elektronischer Steuerungseinheiten in moderne Kompaktlüfter ermöglicht eine präzise Regelung der Drehzahl. Diese Technologie ist von großer Bedeutung, um die Kühlleistung flexibel an die jeweilige Bedarfslage anzupassen und gleichzeitig Energie zu sparen. Durch die Nutzung fortschrittlicher Steuerungselektronik können Betreiber die Betriebsparameter des Lüfters feinjustieren, um eine optimale Balance zwischen Kühlung und Energieverbrauch zu erreichen.

Aufbau und Funktionsweise

Der Aufbau eines Kompaktlüfters ist so gestaltet, dass er einen effizienten Luftstrom bei möglichst geringem Platzbedarf und niedrigem Energieverbrauch erzeugt. Die Lüfterflügel bzw. das Lüfterrad sind aerodynamisch geformt, um den Luftwiderstand zu minimieren und einen starken Luftstrom zu erzeugen. Der Motor ist in der Regel zentral hinter den Lüfterflügeln positioniert, um eine kompakte Bauweise zu gewährleisten.

Besondere Merkmale

Einige Kompaktlüfter weisen besondere Merkmale auf, die ihre Effizienz und Anwendungsvielfalt weiter erhöhen:

PWM-Steuerung (Pulsweitenmodulation): Ermöglicht eine fein abgestimmte Kontrolle der Lüftergeschwindigkeit, was zu einer verbesserten Energieeffizienz und Geräuschreduzierung führt. Staub- und Wasserschutz: Bestimmte Modelle sind für den Einsatz in rauen Umgebungen konzipiert und verfügen über Schutzklassen wie IP55 oder IP67, die sie gegen Staub und Wasser schützen. Temperatursensoren: Einige Kompaktlüfter sind mit integrierten Temperatursensoren ausgestattet, die eine dynamische Anpassung der Lüftergeschwindigkeit an die Umgebungstemperatur ermöglichen.

Kompaktlüfter von ebm papst sind durch den durchdachten Aufbau und die Verwendung fortschrittlicher Technologien in der Lage, eine effiziente Kühlung in beengten Verhältnissen zu gewährleisten. Die Kombination aus kompakter Bauweise, leistungsstarken Motoren, präziser Steuerung und Schutzfunktionen macht ihn zu einer idealen Lösung für die Wärmeabfuhr in einer Vielzahl von Anwendungen.

Wie werden Kompaktlüfter eingebaut?

Der Einbau von Kompaktlüftern ist ein wichtiger Schritt, um eine effiziente Kühlung und Belüftung in elektronischen Geräten, Computern, Schaltschränken und anderen Anwendungen zu gewährleisten. Der korrekte Einbau sichert nicht nur die optimale Leistung des Lüfters, sondern trägt auch zur Verlängerung der Lebensdauer der gekühlten Komponenten bei. Hier werden die grundlegenden Schritte und Überlegungen zum Einbau von Kompaktlüftern beschrieben.

Vorbereitung

Der korrekte Einbau und die richtige Wartung von Kompaktlüftern sind entscheidend für eine effiziente Kühlung und Langlebigkeit elektronischer Systeme. Durch die Beachtung der korrekten Schritte können Sie sicherstellen, dass Ihre Kompaktlüfter optimal funktionieren und somit einen reibungslosen Betrieb Ihrer Geräte gewährleisten.

Bevor Sie mit dem Einbau beginnen, ist es wichtig, die Anforderungen der spezifischen Anwendung zu verstehen. Dazu gehören:

Bestimmung des Kühlbedarfs: Ermitteln Sie die erforderliche Luftmenge und die gewünschte Luftstromrichtung, um die zu kühlenden Komponenten effektiv zu erreichen. Auswahl des richtigen Lüfters: Wählen Sie einen Kompaktlüfter mit den passenden Spezifikationen hinsichtlich Größe, Luftstrom, Druck und Spannung. Prüfung des Einbauorts: Stellen Sie sicher, dass ausreichend Platz für den Lüfter selbst und für eine ungehinderte Luftzirkulation vorhanden ist.

Montage des Lüfters

Befestigung: Kompaktlüfter kommen in der Regel mit Montagebohrungen oder -klammern, die eine einfache Befestigung am Gehäuse oder in der Einbaulage ermöglichen. Verwenden Sie geeignete Schrauben oder Befestigungselemente, die häufig vom Hersteller bereitgestellt werden.

Ausrichtung: Richten Sie den Lüfter so aus, dass die Luftströmung die zu kühlenden Komponenten direkt erreicht. Beachten Sie die Ein- und Auslassrichtungen des Lüfters, um einen optimalen Luftstrom zu gewährleisten.

Elektrischer Anschluss

Verkabelung: Schließen Sie den Lüfter gemäß den Herstellerangaben an die Stromquelle an. Beachten Sie dabei die Polung und die erforderliche Spannung.

Sicherheitsprüfungen: Stellen Sie sicher, dass alle elektrischen Verbindungen sicher und gemäß den geltenden Sicherheitsstandards ausgeführt sind. Verwenden Sie gegebenenfalls Kabelkanäle oder Schutzvorrichtungen, um die Verkabelung zu schützen.

Inbetriebnahme und Test

Funktionsprüfung: Schalten Sie den Lüfter ein, um seine Funktion zu überprüfen. Achten Sie dabei auf ungewöhnliche Geräusche oder Vibrationen, die auf Installationsfehler hinweisen könnten.

Luftstromüberprüfung: Stellen Sie sicher, dass der Luftstrom die zu kühlenden Bereiche effektiv erreicht und dass keine Hindernisse den Luftstrom blockieren.

Wartungshinweise

Regelmäßige Reinigung: Halten Sie den Lüfter und die Umgebung frei von Staub und Schmutz, um die Leistung zu erhalten. Hierzu bietet Breuell & Hilgenfeldt GmbH passendes Zubehör wie Filter an.

Überwachung der Leistung: Achten Sie auf Anzeichen einer nachlassenden Leistung oder eines erhöhten Geräuschpegels, die auf eine notwendige Wartung oder einen Austausch hinweisen könnten.

Welche Vorteile haben Kompaktlüfter?

Kompaktlüfter bieten entscheidende Vorteile für die effiziente und effektive Kühlung. Ihre geringe Größe, hohe Effizienz, geräuscharmer Betrieb, dynamische Steuerungsmöglichkeiten und Langlebigkeit machen sie zu einer idealen Lösung für moderne Kühlherausforderungen.

Effiziente Kühlung auf kleinem Raum

Der offensichtlichste Vorteil von Kompaktlüftern ist ihre Fähigkeit, in engen oder begrenzten Räumen effektive Kühlleistungen zu erbringen. Sie sind speziell dafür entworfen, maximale Luftzirkulation in kompakten elektronischen Geräten wie Laptops, Servern und Telekommunikationsequipment zu ermöglichen, wo traditionelle Kühlmethoden nicht praktikabel sind.

Geringer Energieverbrauch

Moderne Kompaktlüfter sind für ihren niedrigen Energieverbrauch bekannt. Viele Modelle nutzen bürstenlose Gleichstrommotoren (BLDC), die eine höhere Effizienz und längere Lebensdauer im Vergleich zu traditionellen bürstenbehafteten Motoren bieten. Dies trägt dazu bei, die Betriebskosten zu senken und die Umweltbelastung zu minimieren.

Geräuscharmer Betrieb

Dank fortschrittlicher Konstruktionsmerkmale und Technologien bieten Kompaktlüfter einen geräuscharmen Betrieb, der für Umgebungen, in denen Lärm ein kritisches Problem darstellt, wie in Büros oder Schlafzimmern, besonders wichtig ist. Die Lärmreduktion wird durch die Optimierung der Lüfterflügelgeometrie und den Einsatz von hochwertigen Lagern erreicht.

Variable Geschwindigkeitssteuerung

Die Möglichkeit zur Anpassung der Lüftergeschwindigkeit je nach Kühlbedarf ist ein weiterer signifikanter Vorteil. Durch Technologien wie Pulsweitenmodulation (PWM) können Kompaktlüfter dynamisch auf Temperaturänderungen reagieren, indem sie die Drehzahl erhöhen oder verringern, was die Kühlleistung optimiert und gleichzeitig Energie spart.

Robustheit und Langlebigkeit

Kompaktlüfter sind für ihre Robustheit und Langlebigkeit bekannt. Viele Modelle sind gegen Staub und Wasser geschützt (z.B. gemäß den IP55- oder IP67-Schutzklassen), was sie für den Einsatz in rauen Umgebungen geeignet macht. Die Verwendung hochwertiger Materialien und Komponenten sichert eine lange Betriebsdauer auch unter anspruchsvollen Bedingungen.

Einfache Integration

Die kompakte Bauweise und die Flexibilität in der Montage ermöglichen eine einfache Integration von Kompaktlüftern in verschiedene Systeme. Sie können in einer Vielzahl von Einbaulagen montiert werden, um den spezifischen Luftstromanforderungen gerecht zu werden, was die Planung und Umsetzung von Kühlkonzepten vereinfacht.

Welche Kompaktlüfter gibt es?

Kompaktlüfter sind in einer Vielzahl von Bauformen und Ausführungen erhältlich, um unterschiedlichen Anforderungen in Sachen Kühlung und Luftzirkulation gerecht zu werden. Diese Vielfalt ermöglicht den Einsatz in diversen Anwendungen – von der Elektronikkühlung bis hin zur Lüftung in kleinen Räumen.

Axiallüfter

Axiallüfter bewegen die Luft parallel zur Rotationsachse des Lüfters. Sie sind besonders effektiv in Anwendungen, bei denen ein hoher Luftdurchsatz bei niedrigem Druck benötigt wird.

Der Betriebspunkt der Axiallüfter von ebm Papst liegt bei Luftfördermengen zwischen 1,8 m³/h und 2.565 m³/h sowie Gegendrücken von 0 Pa bis 1.500 Pa.

Radiallüfter

Radiallüfter, auch Zentrifugallüfter genannt, saugen die Luft axial an und lenken sie radial in einem 90-Grad-Winkel zur Rotationsachse um. Diese Lüfter sind ideal für Anwendungen geeignet, die einen hohen Druck bei moderatem Luftdurchsatz erfordern, wie z.B. in kompakten Entstaubungssystemen oder in integrierten Kühlungssystemen für elektronische Geräte.

Der Betriebspunkt der Radiallüfter von ebm Papst liegt bei Luftfördermengen zwischen 20 m³/h und 1.600 m³/h und sowie Gegendrücken von 0 Pa bis 5.200 Pa.

Diagonallüfter

Diagonallüfter kombinieren Eigenschaften von Axial- und Radiallüftern, indem sie Luft sowohl in axialer als auch in radialer Richtung bewegen. Dies führt zu einer höheren Druckleistung und Effizienz bei der Luftbewegung, was sie für anspruchsvollere Kühl- und Lüftungsanforderungen geeignet macht.

Der Betriebspunkt der Diagonallüfter von ebm Papst liegt bei Luftfördermengen zwischen 200 m³/h und 1.100 m³/h sowie einem Gegendruck von 0 Pa bis 1.500 Pa.