Kühlung von Serverräumen
Serverräume müssen gekühlt werden, um die optimale Leistung und Lebensdauer der dort befindlichen IT-Geräte zu gewährleisten. Hier sind einige Gründe, warum die Kühlung eines Serverraums essentiell ist.
Serverräume bilden das Rückgrat jeder modernen IT-Infrastruktur – ihre stabile Kühlung ist entscheidend für eine störungsfreie, sichere und energieeffiziente Nutzung. Überhitzung kann nicht nur zu Ausfällen führen, sondern auch die Lebensdauer der Systeme drastisch verkürzen. Erfahren Sie, warum eine durchdachte Kühlung – auch ohne klassische Klimaanlagen – für den langfristigen Erfolg Ihrer IT-Systeme entscheidend ist.
Überhitzung verhindern
Server und andere IT-Geräte erzeugen viel Wärme. Ohne adäquate Kühlung kann die Temperatur schnell auf ein Niveau ansteigen, das die Hardware beschädigen könnte.
Leistung sicherstellen
Zuverlässigkeit erhöhen
Lebensdauer verlängern
Energieeffizienz
Sicherheitsrisiken minimieren
Leistungselektronik verwendet spezielle Schaltungen (wie Gleichrichter, Wechselrichter, Wandler) und Bauelemente (wie Dioden, Transistoren, Thyristoren) zur effizienten Umwandlung und Steuerung von elektrischer Energie. Sie ermöglichen Anwendungen wie Motorsteuerungen, Spannungswandlungen und Energienetze effizient und flexibel zu betreiben.
Herkömmliche Methoden der Kühlung von Serverräumen
Die Klimatisierung eines Serverraums erfolgt durch spezielle Techniken und Geräte, die darauf abzielen, die Temperatur und Luftfeuchtigkeit zu kontrollieren und überschüssige Wärme abzuführen. Hier sind die wichtigsten Methoden und Komponenten, die für die Klimatisierung eines Serverraums verwendet werden:
Klimaanlagen (CRAC Units)
Computer Room Air Conditioners (CRAC) sind spezialisierte Klimaanlagen, die für den Einsatz in Serverräumen entwickelt wurden. Sie regulieren Temperatur und Luftfeuchtigkeit und sind auf kontinuierlichen Betrieb ausgelegt.
Kalt- und Warmgang-Konfiguration
Serverracks werden in einer Anordnung aufgestellt, bei der kalte und warme Luftströme getrennt werden. Kalte Gänge (Cold Aisles) sind Bereiche, in denen kühle Luft zu den Vorderseiten der Racks strömt, während warme Gänge (Hot Aisles) die erhitzte Abluft von den Rückseiten der Racks aufnehmen und zur Klimaanlage zurückführen.
Raised Floor
Ein Doppelboden (Raised Floor) kann installiert werden, um kalte Luft gleichmäßig unter den Serverracks zu verteilen. Die kalte Luft strömt durch spezielle Öffnungen oder Platten nach oben in die Kaltgänge.
In-Row-Kühlung
In-Row-Kühlsysteme befinden sich zwischen den Serverracks und kühlen die Luft direkt am Ort der Wärmeentstehung. Diese Systeme sind besonders effizient, da sie die Abwärme unmittelbar abführen.
Luftkühlung mit Luftkanälen
Luftkanäle können verwendet werden, um die kalte Luft gezielt zu den Racks zu führen und die warme Luft effizient abzuführen.
Flüssigkeitskühlung
Überwachung und Steuerung
Redundante Systeme
Um die Zuverlässigkeit zu erhöhen, werden oft redundante Klimaanlagen und Kühlsysteme installiert. Falls ein System ausfällt, kann ein Backup-System die Kühlung übernehmen.
Energiemanagement
Effizientes Energiemanagement und die Verwendung energieeffizienter Kühltechnologien tragen dazu bei, den Energieverbrauch zu minimieren und die Betriebskosten zu senken.
Die Klimatisierung eines Serverraums erfolgt durch spezielle Techniken und Geräte, die darauf abzielen, die Temperatur und Luftfeuchtigkeit zu kontrollieren und überschüssige Wärme abzuführen. Hier sind die wichtigsten Methoden und Komponenten, die für die Klimatisierung eines Serverraums verwendet werden:

Serverraum Kühlen ohne Klimaanlage
Die Kühlung eines Serverraums ohne den Einsatz einer traditionellen Klimaanlage kann durch verschiedene Methoden der Gebläse- und Lüftungstechnik erreicht werden. Hier sind einige Ansätze, die genutzt werden können:
Freie Kühlung (Free Cooling)
Bei der freien Kühlung wird Außenluft genutzt, um die Temperatur im Serverraum zu senken. Dies kann direkt oder indirekt erfolgen:
• Direkte freie Kühlung: Außenluft wird direkt in den Serverraum geleitet, nachdem sie durch Filter gereinigt wurde.
• Indirekte freie Kühlung: Ein Wärmetauscher wird verwendet, um die kühle Außenluft zu nutzen, ohne dass diese direkt in den Serverraum gelangt. So wird die Innenluft gekühlt, ohne die Reinheit und Feuchtigkeit der Raumluft zu beeinträchtigen.
Luftzirkulation und Gebläse
Die Verwendung von leistungsstarken Gebläsen kann helfen, die warme Luft effizient aus dem Serverraum zu entfernen und kühle Luft hereinzubringen.
• Warmluftabführung: Gebläse können strategisch platziert werden, um warme Luft aus dem Serverraum abzuführen und nach draußen zu leiten.
• Kaltluftzufuhr: Kühle Außenluft kann über Kanäle und Gebläse in den Serverraum geleitet werden.
Luftkanalsysteme
Ein gut durchdachtes Luftkanalsystem kann die Zirkulation von kühler und warmer Luft optimieren.
• Kalt- und Warmgang-Trennung: Serverracks werden so angeordnet, dass Kalt- und Warmgänge entstehen. Kalte Luft wird gezielt in die Kaltgänge geleitet und warme Luft aus den Warmgängen abgesaugt.
• Dachventilatoren: Dachventilatoren können warme Luft aus dem Serverraum absaugen und nach außen leiten.
Adiabatische Kühlung
Diese Technik nutzt die Verdunstung von Wasser zur Kühlung der Luft.
• Verdunstungskühler: Luft wird durch nasse Filter oder Verdunstungskühler geleitet, wobei die Verdunstung des Wassers die Luft abkühlt. Diese kühlere Luft wird dann in den Serverraum geleitet.
Erdwärmetauscher
Ein Erdwärmetauscher nutzt die relativ konstante Temperatur des Erdreichs zur Kühlung der Luft.
• Luft-Erdwärmetauscher: Luft wird durch unterirdische Rohre geleitet, wo sie durch den Kontakt mit dem kühleren Erdreich abgekühlt wird, bevor sie in den Serverraum strömt.
Natürliche Lüftung
Nutzung der natürlichen Luftströmung zur Kühlung.
• Schornsteineffekt: Warme Luft steigt nach oben und kann durch Öffnungen im Dach entweichen, während kühlere Luft durch tiefer liegende Öffnungen nachströmt.
Diese Methoden können alleine oder in Kombination verwendet werden, um eine effektive Kühlung des Serverraums ohne traditionelle Klimaanlagen zu erreichen. Es ist wichtig, die spezifischen Anforderungen und Umweltbedingungen des Serverraums zu berücksichtigen, um die bestmögliche Lösung zu finden.

Wir beantworten Ihnen gerne alle Fragen und freuen uns auf Ihre Nachricht.
Sie erreichen uns Mo – Do von 8 bis 17 Uhr und Fr von 8 bis 14 Uhr.